Weitere Informationen
Kunstschmiedemeister und Bildhauer Matthias Larasser-Bergmeister (Deutschland) hat das Schmiedehandwerk von den renommierten Lehrmeistern Manfred Bergmeister und German Larasser gelernt. Sein Œuvre ist breit gestreut, er entwirft und fertigt zeitgemäße Möbel, Gitter, Tore und Geländer sowie richtungsweisende Kirchenausstattungen.
Der in Russland geborene Dmitrii Volkov lebt und arbeitet in den USA. Als Kunstschmied und Bildhauer entwirft und fertigt er Skulpturen sowie Schmuck aus Stahl, Silber, Kupfer, Bronze, Holz und Glas. Auch kunstvoll gestaltete Gebrauchsgegenstände gehören zum Portfolio. Jede Arbeit ist bis ins Detail mit außergewöhnlichem Feingefühl durchdacht.
Was kann das gestalterisch-handwerkliche Profil einer Klosterschmiede sein? Diese Frage stellt sich P. Abraham, Leiter der Klosterschmiede der Abtei Königsmünster (Deutschland), häufig. Die Grenzen zwischen Seelsorge, Theologie und Handwerk sowie Gestaltung eröffnen immer wieder neue Themenfelder.
Jim de Missolz wird häufig als der „letzte Schmied von Paris“ bezeichnet. Er ist Schlosser und Metallbauer, hat sich auf Feinschlosserarbeiten spezialisiert und bietet außergewöhnliche Ausstattungen für Innenarchitekten, Ministerien, öffentliche Gebäude, Privatpersonen sowie Unternehmen an.
1991 begann Peter De Bruyn mit dem Aufbau seiner eigenen Schmiedewerkstatt in Erembodegem, Belgien. 2006 trat auch sein Sohn Koen De Bruyn in die Schmiede ein. Der Schwerpunkt liegt auf der Herstellung von Geländern in den verschiedensten Formen, auf zeitgemäßen Kunstschmiedearbeiten sowie Restaurierungen.
Kurt Langes Herz gehört der unbehandelten Fläche, die eine natürliche Patina annehmen darf. Rost ist in den Augen des Deutschen kein Feind der Materie, sondern ihr notwendiger Begleiter. Seine Frau Isabel Lange macht Schweres leicht, wenn sie für ihre Skulpturen Eisenplatten perforiert und nur feine Stege stehen lässt.
Seit 2007 betreibt Jiri Nemec in Tschechien eine Schmiedewerkstatt. Stilistisch hat er eine große Affinität zum Jugendstil und er ist bis heute stark beeinflusst durch die Arbeiten von Claudio Bottero, Gabriele Curtolo, Pavel Tasovsky und Karel Bures. Beim Hefaiston auf Burg Helfstyn räumte er bereits einige Auszeichnungen ab.