Weitere Informationen
Der zweite Teil befasst sich mit dem Umgang des Schlosser-Lötkolbens. Hier werden Techniken beschrieben, die heute nur noch wenige Menschen wirklich gut beherrschen - denn für viele ist dies heute ein reines Spezialisten-Wissen. Damals wurden die Lehrlinge als Generalisten ausgebildet, heute konzentriert man sich weitestgehend auf ein einziges Fachgebiet.
Die Anleitung enthält umfangreiches Bildmaterial (mehrere hundert Abbildungen).
Inhalt u.a.:
Schmiedefeuer
Amboss und Schmiedehämmer
Grundlegende Arbeitsvorgänge
Trennwerkzeuge und ihre Anwendung
Lochwerkzeuge und ihre Anwendung
Setz-, Kehl- und Schlichtwerkzeuge
Gesenke
Biegewerkzeuge
Feuerschweißung
Lote und Flussmittel
Der Arbeitsplatz zum Löten
Lötkolben für indirekte und direkte Erwärmung
Behandlung des Lötkolbens
Geräte für das Flammenlöten
Hilfswerkzeuge zum Löten und Nacharbeiten
Verzinnen von Lötflächen
Richtige und falsche Kolbenlötung
Richtige und falsche Lötverbindungen
Der dritte Teil befasst sich mit Feilen, Anreißen, Sägen
Inhalt u.a.:
Feilenarten und Feilenformen
Ein- und Ausheften der Feilen
Schraubstock und Schraubstockhöhe,
Feilenhaltung
Körperhaltung und Arbeitsweile beim Feilen
Anreißwerkzeuge und Hilfsmittel
Anreißen und Ankörnen
Anreißen mit Zirkel, Kreiskörner...
Anreißen von Winkeln
Sägen mit Handsäge
Sägen mit Maschinensäge
Sägen mit Kreissäge
Softcover, 24 Seiten, A4-Format, Nachdruck der Ausgabe von 1941