Weitere Informationen
Für Kunstschmiede und andere Handwerker bietet die Einbeziehung von Sonnenuhren in das moderne Baugeschehen ein weites gestalterisches Feld. Die kulturhistorische Entwicklung von verschiedenen Arten dieser anachronistischen Zeitmessgeräte wird im vorliegenden Werk von Arnold Zenkert aufgezeigt und es wird Anleitung und Hilfe für den Selbstbau gegeben. Aufgrund seiner jahrzehntelangen Erfahrung auf dem Gebiet der astronomischen Volksbildungsarbeit vermag der Autor das Thema wissenschaftlich fundiert darzustellen und gleichzeitig auf komplizierte mathematische Ableitungen zu verzichten. Nach einem geschichtlichen Abriss der Sonnenuhr von der Frühzeit bis heute und einem kleinen mathematisch-astronomischen Einführungskurs geht er auf die Berechnung, Konstruktion sowie die verschiedenen Anzeigefunktionen ein und vermittelt damit die wichtigsten Grundkenntnisse zur fachgerechten Herstellung von Sonnenuhren. Diese Grundlagen werden durch eine Reihe von praktischen Hinweisen ergänzt. Wer ohne große Vorbereitung direkt in medias res gehen will, findet im Buch als Beilage zwei Bögen zum Basteln einer kleinen Würfel- und einer Klappsonnenuhr.
202 S., zahlreiche Abbildungen, inklusive 1 CD-ROM, Paperback; überarbeitete und erweiterte Auflage.